CCeV Automotive Forum 2014
Zum fünften Mal hatte der Carbon Composites e.V. (CCeV) zum CCeV Automotive Forum geladen. Ins Porsche Kundenzentrum nach Leipzig kamen am 2. und 3. Juni 2014 rund 150 Fachleute, um Neues aus der Welt der Faserverbundtechnologie zu hören. Das Spektrum der Vorträge reichte von Erfolgsstories der Produktentwicklung über neue Ansätze der Forschung bis zum Einblick in die Entwicklung des Porsche 918 Spyder Hybrid.
Erwartungen bei Mitgliedern von Composites Germany sinken leicht
Seit 2013 erhebt Composites Germany (www.composites-germany.de) anhand einer halbjährlichen Mitglieder-befragung Kennwerte zur momentanen und zukünftigen Markt-Entwicklung im Bereich Composites. Die aktuellen Ergebnisse der dritten Befragung liegen jetzt vor.
Composites Germany als Plattform
Erster internationaler Workshop des Carbon Composites e.V. zum Thema „Composites Fatigue“
Der erste internationale Workshop des Carbon Composites e.V. (CCeV) mit dem Thema „Composites Fatigue“ fand in Augsburg statt. Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Cuntze, Leiter der CCeV-Arbeitsgruppe Engineering, hatte dazu renommierte Fachleute aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Belgien, den Vereinigten Staaten und Japan eingeladen.
Trainee-Programm des Carbon Composites e.V. seit sechs Jahren erfolgreich
Seit dem Wintersemester 2008/2009 läuft das Trainee-Programm des Carbon Composites e.V. (CCeV). Jeweils 14 Studentinnen und Studenten erhalten dadurch die Chance, an ausgewählten Veranstaltungen zum Thema CFK teilzunehmen und Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen. 62 Nachwuchs-Faserverbundspezialisten haben das Programm inzwischen erfolgreich absolviert.
CCeV-Forum auf der EuroMold 2014
Das vierte Treffen der Arbeitsgruppe „Werkzeug- und Formenbau“ des CCeV findet im Rahmen der 21. EuroMold in Frankfurt/Main am 26. November 2014 statt. Wie im Vorjahr wird es ein ganztägiges Forum zum „Werkzeug- und Formenbau für Faserverbundanwendungen“ geben.
Dipl.-Ing. Kai Steinbach, Leiter Entwicklung/Projektmanagement, Mitras Composites Systems GmbH,
SGL Group startet Produktion neuer thermoplastkompatibler Carbonfasern
SGL Group – The Carbon Company – startete Ende Juni 2014 mit der Produktion von thermoplastkompatiblen Carbonfasern im schottischen Werk in Muir of Ord.
Nicola Hauptmann, SGL Carbon GmbH, Meitingen,
SAERfix® EP wurde geprüft und für unbedenklich befunden
SAERTEX fühlt sich der Umwelt verpflichtet; nicht zuletzt, da SAERTEX-Produkte häufig zur Schonung von Ressourcen und in nachhaltigen Industriezweigen eingesetzt werden. Umso mehr freut sich das Unternehmen jetzt über das aktuelle Gutachten des renommierten Umweltanalyse-Labors Wessling aus Münster, das SAERfix® EP in puncto „Wassergefährdung“ absolute Unbedenklichkeit attestiert und diese in die Wassergefährdungsklasse „Nicht wassergefährdend“ einstuft.
Janine Sloot, Marketing, SAERTEX GmbH & Co. KG, Saerbeck,
Mit Beginn der Panelfertigung für die A350-Version 1000 führt Premium AEROTEC eine wesentliche Neuerung ein: Die CFK-Außenhaut wird zukünftig direkt in eine negativ geformte Aushärtevorrichtung gelegt. Bislang erfolgte dies für die Version -900 auf eine positive Form – mit dem Nachteil, dass das gesamte CFK-Gelege zur Weiterverarbeitung und Aushärtung in die Negativform übergeben werden musste. Das neue Verfahren verringert die Anzahl der Prozessschritte und der Fertigungsstunden.
Markus Wölfle, Premium AEROTEC, Augsburg,
Produktion erweitert, Lagersystem etabliert, neue Maschinen aufgenommen
SILTEX ist mit seinen qualifizierten und motivierten Mitarbeitern sowie ca. 300 Maschinen ein wichtiger Global Player, wenn es um Flechtstrukturen für die verschiedensten Einsatzgebiete geht. Als Initiator und Innovator neuer Technologien, Materialien und Anwendungsbereiche steht das Unternehmen mit seinen Produkten und seiner Flexibilität in der Produktion seit 1956 für Qualität „100% Made in Germany“. Die Erfahrungswerte, die SILTEX als eines der ersten Unternehmen Deutschlands im Bereich Kunststoffverstärkung sammeln konnte, gereichen den Kunden heute zu einem wichtigen Vorteil.
Bastian Obermeier, SILTEX Flecht- & Isoliertechnologie, Holzmüller GmbH & Co.KG, Julbach,
Folder name cannot be empty.