App-Einstellungen:

Sie sind nicht angemeldet. Sie können ggf. mehr Inhalt sehen, wenn Sie angemeldet sind. Klicken Sie auf Anmelden oder auf Registrieren, wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben.

Haufler Composites

Faserverbundwerkstoffe, CFK-Halbzeuge und CFK-Komponenten aus einer Hand
Die Haufler Composites GmbH & Co. KG mit Sitz in Blaubeuren auf der schwäbischen Alb bietet Rohmaterialien für Faserverbundbauteile, carbonfaserverstärkte Plattenhalbzeuge und komplette Leichtbaulösungen mit dem Fokus auf technischen Anwendungen.
Haufler Composites GmbH & Co. KG, Blaubeuren,
Download PDF
 

MoVeTech

Arbeitsgruppe von CC Austria initiiert Projekt zu modell-basierter Verarbeitungstechnik
Das kürzlich genehmigte, öffentlich geförderte Projektvorhaben MoVeTech zielt auf die Aufbereitung und die direkte Nutzung von phänomenologisch basierten Modellen in der Prozessführung ab, um optimale Bedingungen für die Herstellung von hochqualitativen Bauteilen aus faserverstärkten polymeren Verbundwerkstoffen zu schaffen.
Dr. Ewald Fauster, Assistenzprofessor, Department Kunststofftechnik, Lehrstuhl Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, Montanuniversität Leoben,
Download PDF

COMET-K1

Geklebte Reparaturen von Faserverbundstrukturen in der Luftfahrt
Strukturkomponenten von Passagierflugzeugen enthalten schon heute einen hohen Anteil an Faserverbundwerkstoffen. Es ist davon auszugehen, dass solche Komponenten als Folge von wartungs-, umwelt- und kollisionsbedingten Schäden zunehmend repariert werden müssen. Im Hinblick auf Leichtbau und Aerodynamik sind geklebte Reparaturen für derart beschädigte Strukturen von Vorteil. Dabei ist die Kenntnis des mechanischen Verhaltens solcher Reparaturen unter anwendungsrelevanten Bedingungen für deren Auslegung und Einsatz unabdingbar.
DI Florian Röper, DI Dr. mont. Markus Wolfahrt, Researcher/Senior Researcher Composite Materials,
Download PDF
 

Schnelle Dimensionierung komplexer Leichtbaustrukturen

Berechnungskonzepte für die optimierte Auslegung
Um die Wettbewerbsfähigkeit in der Entwicklung von komplexen Leichtbaustrukturen zu steigern, bedarf es innovativer Berechnungskonzepte. Gewichtersparnis, Verringerung des Treibstoffverbrauchs und damit auch Umweltschonung werden in Zukunft wichtige Themen in der Luft- und Raumfahrt bleiben, die eine optimierte Auslegung der Bauteile erfordern. Das Tiroler Unternehmen INTALES GmbH Engineering Solutions entwickelt effiziente Methoden, Strategien und Software, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Dr. Barbara Goller, Hermann-Josef Starmans, INTALES GmbH Engineering Solutions, Natters, Österreich,
Download PDF

Mit Hochdruck in die Luft

ALPEX Technologies entwickelt Hochdruck-RTM Werkzeug-Technologie für Strukturbauteile in der Luftfahrt
Der weitreichende Erfahrungsschatz von ALPEX Technologies in der Entwicklung von Hochdruck(HD)-RTM Werkzeugen für die Automobilindustrie wird im Forschungsprojekt SPARTA Tooling für die Luftfahrtbranche adaptiert.
Romed Ladstätter, MSc, Technischer Vertrieb, ALPEX Technologies GmbH, Mils, Österreich,
Download PDF
 

Know-how

Schonende Bearbeitung von Carbon- und anderen Hightech-Fasern
Die Ursprünge der Firma Topocrom GmbH finden sich in der Schweizer Textilmaschinen-Industrie. Dabei blickt das Unternehmen auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Bearbeitung von Oberflächen, in Metallurgie und Galvanik zurück. Dieses Know-how ist sehr speziell und gleichzeitig für hochautomatisierte Verarbeitungs-prozesse unumgänglich. „Oberflächen von Spulen und Spindeln weisen je nach Verarbeitungsmaterial ganz spezifische Topografie auf“, erklärt Karl Müll, CEO der Topocrom GmbH in Stockach. Damit werde verhindert, dass Garne spleissen oder gar reissen können. Genau dieses tradierte Wissen setzt Topocrom heute optimal für die Verarbeitung von Carbon- und anderen Hightech-Fasern ein.
Karl Müll, Geschäftsführer, Topocrom GmbH, Stockach,
Download PDF

Diplomarbeit

3D-Drucker zur Verarbeitung diverser Thermoplaste
Mit welchen Materialien können 3D-Drucker arbeiten? Lassen sich auch faserverstärkte Kunststoffe verarbeiten, und wie wirkt sich das auf die Belastbarkeit der Bauteile aus? Diesen Fragen ist Pascal Jenni, Student am Institut für Mechatronische Systeme IMS an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, in seiner Diplomarbeit nachgegangen.
Prof. Dr. Wilfried J. Elspass, Tobias Moser, Institut für Mechatronische Systeme IMS, ZHAW School of Engineering, Winterthur,
Download PDF

Start-up

BJS Ceramics und BJS Composites bieten SiC-Keramikfasern und SiC-Komposite aus einer Hand
Die BJS Ceramics ist ein konzernunabhängiges privates Start-Up Unternehmen zur Entwicklung und Produktion von SiC-Fasern. Es wurde 2014 mit der Akquisition des Geschäftsgebietes der SGL Group gegründet. Hochwertige SiC-Fasern sind ein stark exportkontrolliertes Wirtschaftsgut. Im Moment dominieren Hersteller aus Japan den Markt. Für die deutsche und europäische Anwenderindustrie ist es daher von enormer Bedeutung, dass diese Materialien auch in Deutschland produziert werden.
Dr. Werner Humbs, BJS Ceramics, Gersthofen,
Download PDF
 

CT-Systeme

Industrielle Computertomographie für den weltweiten Markt
Die diondo GmbH mit Sitz im Gewerbepark Henrichshütte in Hattingen ist Hersteller von industriellen Computertomografiesystemen und artverwandten Röntgenprüfanlagen. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet. Das zwanzigköpfige Team arbeitet allerdings bereits seit zwei Jahrzehnten in der Entwicklung, Produktion und weltweiten Inbetriebnahme von industriellen CT-Systemen unterschiedlicher Bauart und -größe erfolgreich zusammen.
Benjamin Zengerling, diondo GmbH, Hattingen,
Download PDF

Neue Technologie für C/C-SIC-Keramik

Großserientaugliche Formgebung durch Duroplastspritzgießen zur Herstellung von Faserkeramik
Gemeinsam entwickelten die Professuren Verbundwerkstoffe (Prof. Guntram Wagner), Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (Prof. Lothar Kroll) sowie Polymerchemie (Prof. Stefan Spange) der Technischen Universität Chemnitz ein großserientaugliches Formgebungsverfahren zur Herstellung faserverstärkter C/C-SiC-Keramik. Das Verfahren wird die Produktionskosten erheblich senken.
Prof. Dr.-Ing. habil. Daisy Nestler, Professur Verbundwerkstoffe, Technische Universität Chemnitz
Download PDF